Das Strukturmodell: Wie es die Pflege vereinfacht, Bürokratie abbaut und Pflegekräfte entlastet
- André Schmoll
- 21. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Das Strukturmodell ist ein innovatives Konzept zur Pflegedokumentation, das entwickelt wurde, um die Pflege zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und Pflegekräfte zu entlasten. Durch die Einführung des Strukturmodells können Pflegeeinrichtungen die Qualität der Pflege verbessern und gleichzeitig den administrativen Aufwand reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was das Strukturmodell ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es für die Pflegekräfte und die Pflegebedürftigen bietet.

Was ist das Strukturmodell?
Definition und Zweck:
Das Strukturmodell ist ein vereinfachtes Dokumentationssystem, das darauf abzielt, den bürokratischen Aufwand in der Pflege zu minimieren und die Pflegekräfte zu entlasten. Es basiert auf der strukturierten Informationssammlung (SIS) und umfasst weitere wichtige Bestandteile wie den Maßnahmenplan und die Evaluation der Pflege.
Vereinfachte Dokumentation: Das Strukturmodell reduziert die Menge der zu dokumentierenden Daten und konzentriert sich auf wesentliche Informationen.
Zielgerichtete Pflege: Durch die Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Pflegebedürftigen wird eine gezielte und effektive Pflegeplanung ermöglicht.
Bestandteile des Strukturmodells
Die SIS erfasst umfassend die körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen. Sie bildet die Basis für die individuelle Pflegeplanung
Individuelle Erfassung: Die SIS ermöglicht eine detaillierte Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen des Pflegebedürftigen.
Der Maßnahmenplan wird auf Basis der SIS erstellt und enthält konkrete Pflege- und Unterstützungsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt sind.
Zielgerichtete Pflege: Der Maßnahmenplan stellt sicher, dass alle Pflegehandlungen gezielt und effektiv durchgeführt werden.
Die Evaluation dient der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung des Pflegeplans. Sie stellt sicher, dass die Pflege kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst wird.
Qualitätssicherung: Durch die regelmäßige Evaluation wird die Pflegequalität sichergestellt und kontinuierlich verbessert.
Vorteile des Strukturmodells für die Pflege
Entlastung der Pflegekräfte:
Einer der größten Vorteile des Strukturmodells ist die deutliche Entlastung der Pflegekräfte. Durch die Reduktion des Dokumentationsaufwands haben sie mehr Zeit für die direkte Pflege der Patienten.
Weniger Bürokratie: Pflegekräfte müssen weniger Zeit mit der Dokumentation verbringen und können sich stärker auf die Betreuung und Pflege der Patienten konzentrieren.
Mehr Zeit für Pflege: Die gewonnene Zeit kann für die individuelle Pflege und persönliche Gespräche mit den Pflegebedürftigen genutzt werden, was die Pflegequalität erhöht.
Abbau von Bürokratie:
Das Strukturmodell hilft, den bürokratischen Aufwand in der Pflege erheblich zu reduzieren. Dies führt zu einer effizienteren Arbeitsweise und einer besseren Organisation in Pflegeeinrichtungen.
Strukturierte Dokumentation: Die Pflegedokumentation wird klar und strukturiert, wodurch Doppelarbeit vermieden und die Effizienz gesteigert wird.
Fokussierung auf Wesentliches: Durch die Konzentration auf die wichtigsten Informationen werden unnötige bürokratische Hürden abgebaut.
Verbesserte Pflegequalität:
Durch die Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Pflegebedürftigen trägt das Strukturmodell zur Verbesserung der Pflegequalität bei.
Individuelle Pflegeplanung: Die Pflegebedürfnisse werden genauer erfasst und in die Pflegeplanung integriert, was zu einer besseren und individuelleren Betreuung führt.
Regelmäßige Anpassung: Der Maßnahmenplan wird regelmäßig überprüft und an veränderte Bedürfnisse angepasst, was die Kontinuität und Qualität der Pflege sicherstellt.
Fazit
Das Strukturmodell ist ein wertvolles Instrument zur Vereinfachung der Pflegedokumentation, zum Abbau von Bürokratie und zur Entlastung der Pflegekräfte. Durch die Fokussierung auf wesentliche Informationen und die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen wird die Pflegequalität verbessert und die Effizienz in Pflegeeinrichtungen gesteigert.