
Ihr Pflegedienst für Glinde und Umgebung
Kostenlose Beratung: 040 334 842 20
FAQ
Hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Unser Ziel ist es, Ihnen transparente Informationen zu bieten und Ihnen bei der Entscheidung für den passenden Pflegedienst für Ihre Bedürfnisse zu helfen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Allgemein
Ein ambulanter Pflegedienst ist ein professioneller Dienst, der pflegebedürftige Menschen in ihrer eigenen Wohnung oder in ihrem Haus betreut. Die Pflegekräfte kommen regelmäßig vorbei, um medizinische Versorgung (z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe) und/oder Unterstützung im Alltag (z. B. Körperpflege, Hilfe beim An- und Ausziehen) zu leisten. Ziel ist es, den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen und Angehörige zu entlasten.
Die Kosten können je nach Pflegegrad von der Pflegekasse oder Krankenkasse übernommen werden. Gerne helfen wir Ihnen bei der Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten. Weiter Infos zu Pflegegraden und deren Leistungen erfahren Sie hier
Um unseren Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Im nächsten Schritt führen wir ein Beratungsgespräch, in dem wir Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse eingehend besprechen. Dabei prüfen wir gemeinsam, ob und wie wir Ihnen helfen können. Falls wir Ihnen behilflich sein können, erfolgt die Aufnahme in unseren Pflegedienst. Wir erstellen einen individuellen Maßnahmenplan für die Pflege und führen die Pflegemaßnahmen gemäß Ihren Bedürfnissen durch.
Grundsätzlich kann jeder, der pflegebedürftig ist, unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Die Voraussetzungen und der Umfang der Leistungen richten sich nach dem Pflegegrad, der vom Medizinischen Dienst festgestellt wird. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung eines Pflegegrades.
Die Häufigkeit der Besuche richtet sich nach Ihrem individuellen Pflegebedarf und wird im Maßnahmenplan festgelegt. Besuche können mehrmals täglich, mehrmals pro Woche oder nach Bedarf erfolgen. Dabei pflegen wir sich natürlich auch an Feiertagen und am Wochenende.
Sollte sich Ihr Pflegebedarf ändern, passen wir den Maßnahmenplan entsprechend an. Wir führen regelmäßige Überprüfungen durch und stehen Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Pflege erhalten.
Ja, unsere Pflegeleistungen können selbstverständlich auch für Ihre Angehörigen in Anspruch genommen werden. Wir bieten zudem Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige an, um Ihnen bei der Pflege zu helfen und Entlastung zu bieten.
Leistungen
Unser ambulanter Pflegedienst bietet eine Vielzahl von Leistungen an, darunter:
Grundpflege (z.B. Hilfe bei der Körperpflege, An- und Ausziehen, Ernährung)
Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen)
Hauswirtschaftliche Versorgung (z.B. Einkaufen, Kochen, Reinigung)
Betreuungsleistungen (z.B. Spaziergänge, Begleitung zu Arztterminen)
Verhinderungspflege
Beratung (nach § 37.3 SGB XI) und Unterstützung für Angehörige
Ja, wir bieten auch kurzfristige Pflegeleistungen an, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei akuter Erkrankung. Kontaktieren Sie uns einfach, und wir organisieren die benötigte Pflege meist noch am gleichen Tag.
Die Grundpflege umfasst Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Ankleiden, Essen und Trinken. Unsere Pflegekräfte unterstützen Sie dabei, diese Aufgaben selbstständig und würdevoll zu bewältigen.
Die Behandlungspflege umfasst Unterstützung bei medizinischen Behandlungen wie Wundversorgung, Katheterisierung, Tracheostoma, PEG Pflege, Injektionen oder der Verabreichung von Medikamenten. Diese Leistungen werden von qualifizierten Pflegekräften nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
Wir bieten Unterstützung im Haushalt bei Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigen und Waschen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein gesundes und angenehmes Zuhause zu ermöglichen.
Verhinderungspflege wird angeboten, um die Abwesenheiten von pflegenden Angehörigen zu überbrücken, z.B. bei Urlaub oder Krankheit. Wir stellen sicher, dass die kontinuierliche Versorgung des Patienten während dieser Zeit gewährleistet ist. Die Kosten für die Verhinderungspflege können bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr von der Pflegeversicherung übernommen werden.
Wir bieten Begleitung und Unterstützung bei Freizeitaktivitäten oder Arztbesuchen, Gespräche und Spaziergänge an. Diese Leistungen sollen Ihnen helfen, aktiv und sozial integriert zu bleiben. Weiter Informationen zu Betreuungsleistungen
Der Beratungseinsatz nach § 37.3 SGB XI ist ein Pflichtbesuch für Pflegegeldempfänger. Unsere Pflegefachkräfte besuchen Sie zu Hause, um die Pflegequalität zu sichern und pflegende Angehörige zu beraten. Dabei werden Fragen rund um die Pflege, Pflegegrad, Pflegehilfsmittel und rechtliche Aspekte beantwortet. Weitere Informationen zur Pflegeberatung
Qualität & Sicherheit
Wir sind bei allen Krankenkassen und Pflegekassen zugelassen und bieten unsere Leistungen gemäß den Vorgaben des SGB XI und SGB V an, was sicherstellt, dass unsere Leistungen von den Kassen übernommen werden können.
Ja, unser Pflegedienst unterliegt regelmäßigen Qualitätskontrollen durch den Medizinischen Dienst, der die Einhaltung der hohen Standards überprüft und bewertet.
Zusätzlich führen wir interne Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch, um sicherzustellen, dass unsere Pflegeleistungen stets den höchsten Ansprüchen genügen. Dazu gehören:
Interne Fallbesprechungen: Regelmäßige Treffen unseres Pflegeteams zur Besprechung und Analyse spezifischer Pflegefälle. Diese Besprechungen helfen uns, individuelle Pflegepläne zu optimieren und voneinander zu lernen.
Feedback-Runden: Wir holen regelmäßig Feedback von unseren Patienten und deren Angehörigen ein, um ihre Zufriedenheit zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Mitarbeiterschulungen: Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen für unser Pflegepersonal, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis und -technologie sind.
Dokumentationsprüfungen: Regelmäßige Überprüfungen der Pflegedokumentationen durch unsere Qualitätssicherungsteams, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Standards und die Genauigkeit der Pflegeberichte zu gewährleisten.
Qualitätszirkel: Arbeitsgruppen, in denen Mitarbeiter zusammenkommen, um spezifische Themen der Pflegequalität zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Durch diese umfassenden Maßnahmen stellen wir sicher, dass unsere Pflegeleistungen kontinuierlich verbessert und auf höchstem Niveau gehalten werden.
Unsere Pflegekräfte sind qualifiziert und haben vieljährige Berufserfahrung. Darüber hinaus werden sie kontinuierlich weitergebildet. Dies stellt sicher, dass sie immer auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis sind und höchste Pflegequalität gewährleisten können.
Wir sind für Sie 24 Stunden am Tag erreichbar. Bei der Aufnahme in unserem Pflegedienst bekommen Sie eine Notfallnummer, die sie jederzeit anrufen können.
agas Pflege Blog
In unserem Blog teilen wir wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Pflege. Unsere Beiträge bieten Einblicke in den Pflegealltag und zeigen, wie unser Pflegedienst durch individuelle Betreuung und moderne Ansätze die Lebensqualität unserer Patienten verbessert. Bleiben Sie informiert.


Der Aufnahmeprozess in unserem ambulanten Pflegedienst: Individuell und bedürfnisorientiert


Pflege im Notfall: Was tun, wenn plötzlich Pflegebedarf entsteht?


Pflegegrad erhalten: Ein Leitfaden für Pflegebedürftige und Angehörige
Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich, wir sind für Sie da.